Hochsensibilität 

Fühlen Sie sich schnell überreizt von Lärm, Hektik oder starken Eindrücken? Spüren Sie Stimmungen anderer Menschen besonders intensiv und brauchen nach einem vollen Tag viel Ruhe, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen? Dann könnte bei Ihnen eine ausgeprägte Hochsensibilität (HSP) vorliegen.

 

Hochsensibilität ist kein Störungsbild, sondern ein angeborenes Persönlichkeitsmerkmal. Etwa 15–20 % der Menschen verfügen über ein besonders empfindsames Nervensystem. Sie nehmen Sinneseindrücke wie Geräusche, Licht oder soziale Spannungen sehr intensiv wahr und verarbeiten diese deutlich tiefgehender als andere.

 

Diese Form der Empfindsamkeit ist keine Schwäche – sie bringt eine besondere Art der Wahrnehmung mit sich: Viele hochsensible Menschen sind besonders kreativ, empathisch und detailgenau. Doch in einem reizintensiven Alltag kann genau das auch zu Überforderung und Erschöpfung führen.

 

Wenn Sie sich in dieser Beschreibung wiederfinden, helfen wir Ihnen, mehr Klarheit zu gewinnen – mit einer fundierten, ärztlich begleiteten Hochsensibilitäts-Diagnostik für Erwachsene.

 Hochsensibilitäts-Diagnostik buchen

Neurowissenschaftliche Grundlagen

Hochsensibilität lässt sich leicht mit anderen psychischen oder neurologischen Phänomenen verwechseln. Viele Erwachsene fragen sich: „Bin ich einfach hochsensibel – oder steckt mehr dahinter?“

 

Hochsensibilität vs. ADHS

Beide Merkmale gehen oft mit innerer Unruhe, Reizoffenheit und Erschöpfung einher. AD(H)S zeigt sich jedoch meist auch durch Konzentrationsprobleme, Impulsivität und Desorganisation – die bei Hochsensibilität allein nicht zwingend auftreten. Hochsensible Menschen sind eher strukturiert und reizempfänglich.

 

 Hochsensibilität vs. Autismus-Spektrum

Auch Menschen im Autismus-Spektrum reagieren häufig stark auf Reize. Der Unterschied liegt oft in der sozialen Intuition: Hochsensible Personen spüren subtile Stimmungen, zeigen Empathie und suchen Nähe. Menschen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten mit sozialer Kommunikation – unabhängig von Sensibilität.

 

Hochsensibilität vs. Depression

Stille Rückzugsphasen und emotionale Tiefe können mit depressiven Symptomen verwechselt werden. Der Unterschied: Hochsensible Menschen empfinden oft sehr intensiv – sowohl Freude als auch Schmerz. Bei einer Depression fehlen meist Antrieb, Interesse und emotionale Resonanz insgesamt.

 

Hochsensibilität vs. Angststörung/Phobie

Schnelle Überforderung oder Rückzugsverhalten können auch auf soziale Ängste hindeuten. Hochsensible Menschen meiden jedoch nicht aus Angst, sondern zur Reizregulation. Im Unterschied zur Angststörung steht nicht die Furcht, sondern die Überreizung im Vordergrund.

Viele Erwachsene erleben über Jahre hinweg eine diffuse Überforderung durch Reize – ohne zu wissen, was dahintersteckt. Unerkannte Hochsensibilität wird oft fehlgedeutet: als nicht belastbar. Die Abgrenzung zu anderen Themen hilft, stimmige Wege für den Alltag zu finden.

Anzeichen für HSP

Viele hochsensible Erwachsene erkennen sich in bestimmten Mustern wieder. Diese häufigen Merkmale können ein Hinweis auf Hochsensibilität sein:

  • Schnelle Reizüberflutung durch Geräusche, Licht, Gerüche oder Menschenmengen
     
  • Starkes Ruhebedürfnis nach intensiven Tagen oder sozialen Kontakten
     
  • Tiefe Gefühlswahrnehmung und ausgeprägte Empathie
     
  • Intensives inneres Erleben mit ständiger Reflexion und starker Intuition
     
  • Weniger Toleranz für Medienkonsum oder oberflächliche Reize
     
  • Probleme mit Zeitdruck oder plötzlichen Veränderungen
     
  • Hohes Harmoniebedürfnis und Anspannung bei Kritik oder Konflikten

Diese und weitere Merkmale prüfen wir wissenschaftlich fundiert im Rahmen einer ärztlich begleiteten HSP-Diagnostik.

 Hochsensibilitäts-Diagnostik buchen

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.