Autismus Diagnostik

Sie fragen sich: „Wie wird Autismus bei Erwachsenen diagnostiziert?“ oder „Welche Fachärzt:innen bieten eine seriöse Autismus-Diagnostik an?“
Bei uns erhalten Sie eine fundierte, fachärztlich begleitete Diagnostik für Autismus und ADHS bei Erwachsenen – Online oder vor Ort in Hamburg. Der gesamte Ablauf der Diagnostik folgt einem evidenzbasierten, strukturierten Verfahren nach aktuellen Leitlinien.
Unsere Praxis bietet eine umfassende, wissenschaftlich fundierte Autismus-Diagnostik speziell für Erwachsene an – modern, digital-optimiert und empathisch begleitet. Wir sind fachärztlich auf Autismus im Erwachsenenalter spezialisiert und arbeiten mit validierten Testverfahren wie z. B. Screening zur Einschätzung der Autismus-Symptomatik, AQ-50, RMET, TAS 20 oder QCAE usw. Bei Autismus nutzen wir ergänzend (semi-)strukturierte Interviews, Fremdbeurteilungen und neuropsychologische Verfahren, um Autismus im Erwachsenenalter sicher zu erkennen.
Die Diagnostik berücksichtigt auch komorbide Symptome wie z.B. Depression oder Angst und orientiert sich an der aktuellen S3-Leitlinie der DGPPN.
Autismus-Diagnostik Termin finden
Diagnostik – klar, strukturiert

Viele Erwachsene mit Autismus erhalten erst spät eine fundierte Diagnose – häufig nach Jahren der Unsicherheit, Fehlinterpretationen oder psychosomatischen Erklärungsversuche. Umso wichtiger ist eine Diagnostik die klar, respektvoll und individuell verständlich ist.
Was Sie erwartet:
Unsere Diagnostik ist bewusst so gestaltet, dass sie auch für Menschen mit sensorischer Empfindlichkeit, Strukturbedürfnis oder sozialer Erschöpfung gut handhabbar ist. Sie können die Tests in Ihrem Tempo und an einem sicheren (Ihrem eigenen) Ort absolvieren.
Was uns wichtig ist: Sie stehen im Mittelpunkt. Wir sehen nicht nur Symptome, sondern auch Muster, Stärken und Lebenskontext – jenseits starrer Checklisten. Alle Schritte erfolgen datenschutzkonform und unter ärztlicher Schweigepflicht
Wie geht es danach weiter?
Der Befund ist für Viele ein Wendepunkt: Er schafft Zugang zu Nachteilsausgleichen, erklärt vieles rückblickend und hilft die eigenen Bedürfnisse besser zu verstehen.
Autismus-Diagnostik Termin finden
Autismus-Spektrum Diagnostik – strukturiert, individuell und flexibel
Unsere Diagnostik folgt einem klaren Plan – damit Sie sich jederzeit orientieren können und wissen, was Sie erwartet. Gleichzeitig ist jeder Ablauf individuell auf Ihre persönliche Lebenssituation abgestimmt.
Sie entscheiden, ob Sie die Autismus-Diagnostik vor Ort in Hamburg oder vollständig online durchführen möchten. Die Online-Diagnostik bei NeuroBalance lässt sich bequem von zu Hause aus absolvieren – in Ihrem eigenen Rhythmus und Zeitplan, eingebettet in Ihren Alltag.
Dank unseres strukturierten Vorgehens erhalten Sie zeitnah fundierte Ergebnisse und eine klare Rückmeldung. So wird aus der Diagnostik kein Kraftakt, sondern ein gut begleiteter Schritt zu mehr Klarheit.
Autismus erkennen – und die eigene Lebensrealität neu begreifen
Viele Erwachsene im Autismus-Spektrum erleben seit Jahren soziale Überforderung, Missverständnisse oder das Gefühl, ständig „nicht zu passen“. Eine fundierte Autismus-Diagnostik kann helfen, eigene Verhaltensmuster besser zu verstehen.
Dieses neue Verständnis schafft Raum für Selbstakzeptanz und ist oft ein Wendepunkt: Wenn Sie wissen, wie Ihre Wahrnehmung und Verarbeitung abläuft, können Sie bewusster mit sich selbst umgehen– und gezielt für mehr Alltagssicherheit und innere Stabilität sorgen.
Auch Partnerschaft, Freundschaften und Berufsleben profitieren spürbar davon: Statt sich ständig anzupassen, können Sie Ihre Bedürfnisse klarer benennen.
Faire Chancen im Beruf, im Studium und in der Ausbildung
Eine gesicherte Autismus-Diagnose kann entscheidend dazu beitragen, faire Chancen im Berufsleben, im Studium oder in der Ausbildung zu ermöglichen. Denn viele Herausforderungen im Alltag entstehen nicht durch mangelnde Leistungsfähigkeit, sondern durch eine fehlende Passung der Bedingungen.
Bei uns erhalten Sie nicht nur eine fundierte, fachlich begleitete Autismus-Diagnostik – sondern auf Wunsch auch eine schriftliche Empfehlung zum Nachteilsausgleich. Diese Empfehlung kann dabei helfen, offiziell anerkannte Erleichterungen zu erhalten – z. B. in Prüfungen oder der Arbeitsplatzgestaltung.
So wird aus einer Diagnose die Grundlage für mehr Gerechtigkeit – und die Möglichkeit, die eigenen Stärken im passenden Umfeld voll zur Entfaltung zu bringen.
Oder doch AuDHS?

Reizüberflutung, Konzentrationsprobleme, soziale Erschöpfung – all das kann zu ADHS passen. Oder zu Autismus. Oder zu beidem.
Tatsächlich liegt die Symptom-Überschneidung bei Erwachsenen bei bis zu 50 %. Kein Wunder, dass viele Betroffene sich fragen:
- Ist das ADHS – oder vielleicht auch Autismus?
- Warum helfen gängige Tipps nicht?
- Warum fühle ich mich so oft „falsch verstanden“?
Zwar ähneln sich manche Symptome – doch die Ursachen und der Umgang damit sind grundverschieden. Wir schauen daher genau hin.
- Viele Anbieter testen auf ADHS. Doch nur wenige erkennen, wenn auch Autismus im Spiel ist – oder umgekehrt.
Wir sind auf beides spezialisiert – und helfen Ihnen dabei, sich nicht länger mit halben Antworten zufriedenzugeben. Verlassen Sie sich nicht auf Vermutungen. Holen Sie sich gezielt Klarheit – mit einer Diagnose, die wirklich passt.