Detaillierter Ablauf der Diagnostik

3. Unsere ärztliche Rückmeldung

Im letzten Schritt fassen wir unsere fachärztliche Einschätzung in einem ausführlichen, individuell für Sie erstellten Befundbericht zusammen und erklären alle Tests und die Ergebnisse. Zur besseren Übersicht erhalten Sie auch eine übersichtliche graphische Zusammenfassung .

Wenn die diagnostischen Kriterien erfüllt sind, erhalten Sie eine ärztlich gesicherte Diagnose gemäß ICD-10, zum Beispiel: ADHS (F90) oder Autismus-Spektrum-Störung (F84.x). 

 

Viele Patient:innen fühlen sich durch den schriftlichen Bericht bereits gut informiert – ein weiterer Termin ist dann meist nicht nötig. Falls Sie dennoch Rückfragen haben oder sich eine persönliche Einordnung wünschen, nutzen Sie den Link welchen sie zusammen mit dem Befundbericht erhalten gern zur Terminvereinbarung. In der Praxis zeigt sich jedoch: Die meisten Patient:innen empfinden den Bericht als ausreichend verständlich – ein zusätzliches Gespräch ist dann nicht erforderlich.

 

Bei entsprechendem "positiven" Ergebnis d.h wenn sie eine Diagnose erhalten, stellen wir Ihnen zusätzlich ein fachärztliches Attest mit konkreten Empfehlungen zum Nachteilsausgleich aus. Die abschließende Behandlungsempfehlung wird individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

 

1. Anamnesegespräch

Im ersten Schritt führen wir ein Anamnesegespräch mit Ihnen. Dabei orientieren wir uns an den offiziellen diagnostischen Kriterien (ICD-10 / bzw. ICD-11/ DSM-5) sowie an ärztlichen Leitlinien und Empfehlungen. Gemeinsam sprechen wir mit Ihnen zum Beispiel über:

 

Aktuelle Herausforderungen und Anliegen, Erwartungen an die Diagnostik? Kindheit und Schulzeit Wie war Ihre Entwicklung in früheren Jahren? Gab es Besonderheiten in Kindergarten oder Schule? Medizinische und psychische Vorgeschichte? Aktuelle Belastungen.

2. Standardisierte und validierte psychologische Fragebögen

Während des Anamnesegesprächs erhalten Sie bereits Zugang zu unseren wissenschaftlich fundierten Selbst- und Fremdbeurteilungsfragebögen. Diese können Sie anschließend in Ihrem eigenen Rhythmus und Tempo bearbeiten.

 

Während der Bearbeitung der Tests haben Sie die Möglichkeit bis zu drei nahestehende Personen (z. B. Partner:in, Familienmitglied oder enge Freund:in) zur Mitwirkung einzuladen. Diese Personen erhalten einen eigenen Zugang zu den Fremdanamnesebögen und können ebenfalls ganz bequem online – auch von zu Hause aus – ergänzen. Und wenn alles geschafft ist, gönnen Sie sich ruhig eine kleine Pause – die haben Sie sich verdient

Hochsensibilitäts-Diagnostik starten

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.